Wie kann man ein Land und seine Kultur besser entdecken, als durch seine landesübliche Küche? Das wunderbare am mexikanischen Essen ist, dass es sehr günstig ist und man also viel probieren kann, ohne seinen Geldbeutel zu schröpfen. (Ich war im Supermarkt auf den ersten Blick allerdings etwas verwirrt und mir kam alles sehr teuer vor, denn das Zeichen für den mexikanischen Peso sieht dem Dollar-Zeichen sehr ähnlich.) Hier ist also eine Zusammenstellung der besten Leckereien, die ich in Mexiko entdeckt habe: Nopales-Salat „Nopales“ ist eine Kaktussorte, die in Mexiko extra als Nahrungsmittel angebaut wird. Wenn man also an riesigen Kaktusfeldern vorbeifährt, handelt es sich nicht um eine extrem gepflegte Wüste, sondern um Landwirtschaft. Die Kaktusblätter werden entweder gekocht serviert, wobei allerdings eine leichte schleimige Konsistenz entsteht, oder sie werden als Salat angerichtet. Der Salat war wirklich sehr lecker und die Kaktusblätter sind vom Geschmack her ungefähr mit Paprika vergleichbar. Maracuja-Tee mit ganzen Obststücken Super erfrischend! Quesadillas aus schwarzen Tortillas Die Tortillas werden aus schwarzem Mais hergestellt und mit Käse gefüllt. Barbacoa Das sind mit Zwiebeln und Hammelfleisch gefüllte Tortillas. Sie haben mich gerettet, als mir am zweiten Tag in Mexiko während der Vulkanüberquerung die Höhenlage mies mitgespielt hat. Tortilla-Suppe mit Avocados Besonders lecker ist auch Avocado als Aufstrich auf dem Brötchen oder einfach frische Avocados pur zu löffeln! Enchiladas und Nachos mit viiiel Guacamole Diese Klassiker müssen natürlich auf jeden Fall sein. Und wie nicht anders zu erwarten, schmecken sie in Mexiko am allerbesten. Was mich allerdings verwundert hat war, dass man in Mexiko „Burritos“ eher selten auf der Speisekarte findet. Die sind anscheinend nicht ganz so beliebt. Frischer Orangensaft In Mexiko gibt es eine extra Orangensorte speziell für Saft. Die Orangen sind kleiner und nicht wirklich orange, sondern gräulich fleckig. Sie enthalten mehr Fruchtzucker als normale Orangen, weshalb… Weiterlesen